Dr. Sylvia Heudecker

Studienleiterin

Telefon: 08341 906 - 665

E-Mail: buero@schwabenakademie.de

 

Studienleiterin der Schwabenakademie Irsee und stv. Direktorin (seit 2009)

Projektleiterin des Irseer Pegasus (seit 2014), des Allgäuer Literaturfestivals (seit 2015) und des Literaturfestivals Nordschwaben (seit 2019)

2008 – 2014 Lehraufträge an den Universitäten Augsburg, Erlangen und Regensburg; Kommunikationstrainerin u.a. für Boston Consulting Group; Sprechtrainerin beim ZDF-Landesstudio München

1999 – 2009 Stellvertretende Leiterin des Sprachlehrzentrums der Universität Göttingen (Prüfstellenleitung Sprecherziehung; Mitglied der Wissenschaftskommission der Dt. Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung)
Projektleitung „Zentrum für Schlüsselkompetenzen“ an der Universität; Vertreterin der Leiterin des Career Services; Lehraufträge am Seminar für Deutsche Philologie
Coaching für Wissenschaftler*innen

1998 – 2003 Promotion in Neuerer Deutscher Literaturwissenschaft bei Prof. Dr. Wilfried Barner mit der Dissertation Modelle literaturkritischen Schreibens

1993 – 1999 Freie Mitarbeiterin des NDR; Kommunikationstrainerin; Reiseleiterin (Studiosus Studienreisen)

1990 – 1998 Studium der Germanistik, Anglistik und Amerikanistik sowie Sprechwissenschaft/Sprecherziehung in Regensburg, Göttingen und London

  

Publikationen

Bücher

1.        Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hg. mit Dirk Niefanger und Jörg Wesche (Frühe Neuzeit 93). Tübingen: Niemeyer 2004.
a) Einleitung (mit Dirk Niefanger und Jörg Wesche), S. 1–8.
b) Aus der Gesprächspraxis, für die Gesprächspraxis. Dialoge in der literaturkritischen Publizistik, S. 67–84.

2.       Modelle literaturkritischen Schreibens. Dialog, Apologie, Satire vom späten 17. bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Studien zur deutschen Literatur 179). Tübingen: Niemeyer 2005.

 

Artikel in Büchern und Zeitschriften

3.       Rezension über Claudia Profos Frick: Gelehrte Kritik. Albrecht von Hallers literarisch-wissenschaftliche Rezensionen in den Göttingischen Gelehrten Anzeigen (Studia Halleriana X). Basel: Schwabe 2009. In: Göttingische Gelehrte Anzeigen [2012, im Druck].

4.      Rezension über Steffen Martus: „Werkpolitik. Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George. (Historia Hermeneutica. Series Studia 3) Berlin, New York: Walter de Gruyter 2007. In: Arbitrium 26, 2008.

5.       Rhetorik und Stilistik der deutschsprachigen Länder im Barock. In: Rhetorik und Stilistik. Handbuch für Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Hg. von Andreas Gardt u.a. Berlin, New York: De Gruyter, 2008.

6.      Durs Grünbein in der Kritik. In: Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Dokumentationsband zur Tagung vom 25.-27. November 2004 in Göttingen. Hg. von Kai Bremer, Fabian Lampart und Jörg Wesche. Freiburg: Rombach 2007, S. 37-56.

7.       Hörbücher - Annäherung an ein Medium und seine Didaktik. In: hören – lesen – sprechen. Hg. von Roland Wagner, Andrea Brunner, B. Voigt-Zimmermann (sprache und sprechen 43). München, Basel: Reinhardt 2006, S. 81-91.

8.      Poetisierte Wissenssysteme. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen zwischen Kultur- und Naturwissenschaften. Tagung am Zentrum für komparatistische Studien in Göttingen 25.-27.11.2004 (Tagungsbericht mit Torsten Hoffmann). In: Zeitschrift für Germanistik XV 3/2005, S. 649–650.

9.      Aspekte der Themenzentrierten Interaktion in der Sprecherziehung. In: Grundlagen der Sprechwissenschaft und Sprecherziehung. Hg. von Marita Pabst-Weinschenk. München: Reinhardt 2005, S. 298–304.

10.   In: Texte zur modernen Mythentheorie. Hg. von Wilfried Barner, Anke Detken und Jörg Wesche. Stuttgart: Reclam 2003:
a) Einführung zu Marshall McLuhan: Myth and Mass Media, S. 117–119.
b) Marshall McLuhan: Mythos und Massenmedien (1959), dt. Übs., S. 120–134.
c) Einführung zu Northrop Frye: Analyse der Literaturkritik (1957), S. 106–108.

11.      Kunst der Verteidigung – Verteidigung der Kunst. Zur Bedeutung der apologetischen Rhetorik für die Entwicklung der deutschen Literaturkritik von der Frühaufklärung bis Lessing. In: Schlüsselkompetenz Mündliche Kommunikation. Hg. von Dieter-W. Allhoff (sprache und sprechen 37). München: Reinhardt 2001, S. 73–81.

12.     Kulturelle Orientierung um 1700. Programmatische und traditionale Vielfalt (Tagungsbericht mit Jörg Wesche). In: Wolfenbütteler Bibliotheks-Informationen 25 (2000) 3–4, S. 74–76.

 

Lexikonartikel

13.   Literaturkritik. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Hg. von Friedrich Jäger et al. Stuttgart, Weimar [im Erscheinen]        

14.      In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hg. von Günter Butzer und Joachim Jacob. Metzler: Stuttgart [im Erscheinen].  
a) Ohr (mit Jörg Wesche).
b) Schuh.

 

Mitherausgeberschaften (Buchreihen)

Irseer Dialoge: Kultur und Wissenschaft interdisziplinär (hrsg. mit Markwart Herzog), W. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2010ff.

Irseer Schriften: Studien zur Wirtschafts-, Kultur- und Mentalitätsgeschichte (hrsg. mit Markwart Herzog), Universitätsverlag Konstanz 2010ff.