Seminar
Exilromane
Deutsche Literatur in der Emigration 1933 bis 1945

Beginn 17.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr mit dem Mittagessen
Preis inkl. 2x Vollpension
EZ 412 €/ DZ 354 €
ohne Zimmer 278 €
REFERENT
Dr. Armin Strohmeyr
Im Mai 1933 kam es in vielen Städten Deutschlands zu organisierten Bücherverbrennungen. Die Werke systemkritischer Literaten sollten vernichtet und deren Autoren der Verfolgung preisgegeben werden. Damit wurden in der NS-Zeit viele deutschsprachige Autoren ins Exil getrieben, das zu einem großen Thema ihrer Literatur wurde. Trotz persönlicher und ökonomischer Schwierigkeiten entstand eine Vielzahl von Romanen, die bis heute nichts von ihrer dokumentarischen und künstlerischen Authentizität verloren haben. Das Seminar will einige dieser Exilromane und Autoren vorstellen, bekannte, aber auch weniger bekannte, zum Teil erst in jüngster Zeit vom Referenten wiederentdeckte und edierte Werke. Es sollen prägnante Schlüsselszenen stellvertretend für das große Ganze vorgestellt, analysiert und in den biografischen und zeitgeschichtlichen Kontext gestellt werden.
Filmausschnitte, Original-Ton-Dokumente, Songs, Fotografien und eine Hörspieladaption vertiefen die Auseinandersetzung mit den genannten Büchern und Schicksalen. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Im Seminar wird mit Textauszügen gearbeitet.