Seminar
„Ich fürchte mich so vor der Menschen Wort“
Rainer Maria Rilkes Werk als poetische Welterfassung

Beginn 17.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr mit dem Mittagessen
Preis inkl. 2x Vollpension
EZ 383 € / DZ 325 €
ohne Zimmer 249 €
REFERENTIN
Prof. Dr. Markus May
Rainer Maria Rilke (1875-1926) gilt als eine der zentralen Gestalten der deutschsprachigen Dichtung, die die Transformation der Literatur in die „reflektierte Moderne“ (H. Kiesel) maßgeblich mitgeprägt haben. Das Seminar möchte den Weg der Entwicklung vom noch durch den Symbolismus beeinflussten frühen Werkkomplex Rilkes (Larenopfer bis Buch der Bilder) über die mittlere Werkphase (Neue Gedichte und Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge) bis zum äußerst komplexen Spätwerk (Duineser Elegien und Sonette an Orpheus) an ausgewählten Beispieltexten nachzeichnen. Dabei werden auch vielfältige Bezüge und Einflüsse, etwa zu Tolstoi, zu Nietzsche, zu Rodin etc., beleuchtet, ebenso wie Bezüge zur Philosophie, zur bildenden Kunst und zur Musik.