Programm

Kunst - Literatur - Musik
Erzählprosa und Lyrik
Ihre wichtigsten traditionellen und modernen Formen
Welche Gattungskriterien sind zu beachten, damit eine Geschichte eine Novelle ist? Was alles gehört zu einer Kurzgeschichte? Wie ist ein Sonett, wie eine Elegie aufgebaut? Das sind unter anderem Fragen, auf die unser Seminar eingeht. Die Gattungspoetik hat für die einzelnen literarischen Formen eine Reihe von Gattungskriterien entwickelt, die Autorinnen und Autoren, aber auch interessierte Leserinnen und Leser beachten sollten. Freilich sind die einzelnen Gattungsbegriffe dem geschichtlichen Wandel unterworfen. Indem ganz neue Textsorten entstanden sind, wurde ihre Gültigkeit in der modernen Literatur stark eingeschränkt. Auf die Grenzen der traditionellen Gattungsbegriffe, etwa in der modernen Lyrik oder im modernen Roman, gehen wir speziell ein.
Literaturhinweis für jene, die sich auf das Seminar vorbereiten möchten: Mario Andreotti: Die Struktur der modernen Literatur. Neue Formen und Techniken des Schreibens. Mit einem Glossar zu literarischen, linguistischen und philosophischen Grundbegriffen. UTB Band 1127, 5., stark erw. und aktual. Aufl. Bern, Stuttgart, Wien 2014 (Haupt).
Hinweis: Vortrag am Freitagabend „Ist so etwas ein Gedicht? Traditionelle Gattungsbegriffe und ihre Grenzen“, siehe https://www.schwabenakademie.de/cms/programm/konzerte-abendvortraege/details/article/ist-so-etwas-ein-gedicht/
- Dateien:
- Erzaehlprosa_und_Lyrik_web_01.pdf246 K
No. 18057
02.11.2018 bis 04.11.2018
Beginn 18.30 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr
Preis:
inkl. 2x Vollpension im DZ 232,00 € / EZ 258,00 € ohne Zimmer 166,00 €
Referent
Prof. Dr. Mario Andreotti
Dozent für Neuere Deutsche Literatur an der Universität St. Gallen und der Fachhochschule für Angewandte Linguistik in Zürich, Mitglied verschiedener Preisgerichte für Literatur, Sachbuchautor, Eggersriet/Schweiz
Anmeldung wurde geschlossen.