Programm

Geschichte
Mühlen, Kraftwerke, Wasserbauten
Die Regulierung von Flüssen und Gewässern in der Rechtsgeschichte
Bayerisch-Schwaben ist mit 6.000 km Fließgewässern reich an Flüssen und Bächen, die seit der römischen Zeit gewerblich genutzt wurden und die Wirtschaftsentwicklung des Raumes über die Industrialisierung und die Elektrizitätsgewinnung bis in die Gegenwart mitprägten.
In der Rechtsgeschichte stellten sich grundsätzliche Fragen: Wer hat das Recht am Wasser? Wer darf Mühlen bauen? Wie wird der Flussbau reguliert? Zum ökonomischen Verwertungsinteresse kommen heute ökologische Vorgaben, der Hochwasserschutz, der Kiesabbau und die Freizeitindustrie. Ausgehend vom süddeutschen Raum wird die Frage in den europäischen Kontext gestellt. Experten aus Deutschland, Tschechien, der Schweiz und Spanien werden ihre Forschungsergebnisse vortragen.
No. 21042
08.06.2021 bis 09.06.2021
Beginn 10.00 Uhr
Ende ca. 17.00 Uhr
Preis:
inkl. 1x Vollpension und 1x Mittagessen DZ 167,00 € / EZ 187,00 € ohne Zimmer: Teilnahmegebühr 40 € Mittagessen 20 €, Abendessen 15 €
Leitung
Prof. Dr. Christoph Becker
Universität Augsburg
Dr. Peter Fassl
Historiker, ehem. Heimatpfleger des Bezirks Schwaben