Seminar im Rahmen des Kultururlaubs
Bayerische Königinnen und Prinzessinnen des 19. Jahrhunderts
Beginn um 9.00 Uhr
Ende ca. 12.30 Uhr mit dem Mittagessen
Preis inkl. 2x Vollpension und 1 Mittagessen
EZ 435 € / DZ 378 €
ohne Zimmer 305 €
REFERENTIN
Dr. Katharina Weigand
Königinnen und Prinzessinnen waren während des 19. Jahrhunderts nicht dazu bestimmt, sich mit Politik zu beschäftigen. Ihre vorrangige Aufgabe war vielmehr, für das Weiterleben der Dynastie zu sorgen, also einen oder mehrere Erben auf die Welt zu bringen, sich möglicherweise karitativ zu betätigen und an der Seite ihres Gemahls zu repräsentieren. Gleichwohl lohnt der Blick auf das Leben der hier ausgewählten bayerischen Königinnen bzw. wittelsbachischen Prinzessinnen, da sie sich ganz unterschiedlich mit ihren Lebensumständen arrangierten und mitunter doch auch Nischen für ihre eigenen Interessen fanden.
Programm:
Mi: Karoline, die zweite Gemahlin des ersten bayerischen Königs; Therese von Sachsen-Hildburghausen, die Namensgeberin der Münchner Theresienwiese
Do: Ludovika, königliche Prinzessin, Herzogin in Bayern und Mutter der Kaiserin Elisabeth; Marie von Preußen, die bergsteigende Königin
Fr: Prinzessin Therese, die Intellektuelle im Hause Wittelsbach; Marie Therese, die letzte bayerische Königin mit dem Spitznamen „Topfenresl“
Das Seminar geht über drei Vormittage, die Nachmittage können im Rahmen des Kultururlaubes frei genutzt werden.
Es besteht die Möglichkeit, den Aufenthalt von 2. bis 7. April im Rahmen des Kultururlaubs zu verlängern.